Am 23. Juli 2017 veranstaltete das Polizeirevier Müllheim in der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr seinen dritten Präventionstag. Rund 800 Besucher konnten sich zum Thema Wohnungseinbrüche informieren. Unter anderem wurden die Besucher auch über wichtige Themen aus dem Bereich Sicherheit im Straßenverkehr, wie zum Beispiel Alkohol und Drogen informiert.
Die Kolleginnen und Kollegen des Polizeireviers wurden dabei tatkräftig unterstützt durch das Referat Prävention und die Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Freiburg, des Landeskriminalamtes Stuttgart, der Kreisverkehrswacht, dem Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, dem ADAC, dem WEISSEN RING und nicht zuletzt durch die Fahrschule Wolfgang Briege. Deren Mitarbeiter boten für die zahlreichen Besucher Leckeres vom Grill sowie Kaffee und Kuchen an.
Für die Fahrschule Briege war es ein Bedürfnis, den hierbei erwirtschafteten Gewinn in Höhe von 300 Euro in vollem Umfang einer gemeinnützigen Institution und in diesem Falle dem WEISSEN RING zu spenden.
Der Revierleiter des Polizeireviers Müllheim, EPHK Dieter Seywald und seine Führungsgruppe, setzten dann noch einen drauf und erhöhten den Spendenbetrag um 200 Euro auf insgesamt 500 Euro. Der Spendenbeitrag wurde im Beisein eines örtlichen Pressevertreters der Badischen Zeitung am 13.10.17 an einen Vertreter des WEISSEN RINGS übergeben.
Wie die meisten wissen, ist der WEISSE RING in Deutschland die einzige bundesweit tätige Organisation der Opferhilfe, welche unabhängig von staatlicher Unterstützung Opfern von Straftaten hilft. Die Opferhilfe wird getragen von der Idee, uneigennützig Menschen zu helfen, die von vorsätzlichen Straftaten betroffen sind.
Das Wichtigste ist die persönliche Betreuung, menschlicher Beistand, Zuwendung und Anteilnahme. Das sind unverzichtbare und vorrangige Elemente der Hilfe des WEISSEN RINGS, welcher sich als Lotse im Hilfenetz sieht und den Opfern eine Stimme gibt.
Kriminalitätsopfern wird aktiv geholfen und der WEISSE RING begleitet die Opfer so lange wie diese eine Hilfe benötigen. In persönlichen Gesprächen werden mit dem Hilfesuchenden im konkreten Einzelfall alle möglichen Hilfeleistungen entwickelt.
Des Weiteren hilft der WEISSE RING bei der Überbrückung tatbedingter, wirtschaftlicher Notlagen. Die Betroffenen werden auf Wunsch zur Rechtsberatung und zur Zeugenaussage und zu Gerichtsverhandlungen begleitet. Auch Hilfestellungen im Umgang mit weiteren Behörden werden angeboten.
Badische Zeitung vom 08.11.2017
(v.l.) Wolfgang BRIEGE (Fahrschule Briege), EPHK Dieter SEYWALD, Manfred GLASER (WEISSER RING), POK Daniel HAAS